Zum Inhalt springen
Startseite » Meta Daten im SEO richtig aufbauen

Meta Daten im SEO richtig aufbauen

    Was sind sie und wie Relevant sind sie für deinen erfolg?

    Was sagen die aktuellen Richtlinien dazu?

    Wer sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung befasst, wird immer wieder auf die Meta Daten stoßen. Nein, damit ist nicht die Firma META (Facebook und Co) gemeint, sondern wichtige Informationen, welche sich auf deiner Webseite oder deinem Onlineshop befinden sollten.

    1. Meta Titel

    Der Meta Titel ist die Überschrift eurer Seite, die nur für Google lesbar ist und von Google angezeigt wird.

    2. Meta Description

    Die Meta Description ist eine Kurzbeschreibung aus aktuell max. 160 Zeichen oder 1000 Pixel.

    3. Meta Keywords

    Meta Keywords, sind Schlagwörter, die Google sagen sollen, welche Keywords relevant sind für diese Seite.

    Deine überschrift bei Google

    Meta Titel deiner Webseite

    Der Meta Titel ist aktuell für Google nach wie vor eine relevante Angabe. Dieser wird unter anderem bei der Google Suche angezeigt, wenn ihr gefunden werdet. Er hat eigentlich sogar 2 wichtige Funktionen.

    1. Google einen Titel bieten, um den Inhalt und Keywords zuzuordnen
    2. Den Kunden mit dieser kurzen Überschrift zu einem Klick überzeugen.

    Ist das Feld leer, kann es sein, dass Google eure Seite nicht in den Ergebnissen anzeigt oder nur sehr weit hinten. Oft wird der Meta Titel mit der H1-Überschrift dann überschrieben von Google. Da es ein wichtiger Rankingfaktor ist, könnt ihr ohne einen guten Meta Titel nicht in den Top-Positionen auftauchen. Deshalb solltet ihr diesem eine große Wichtigkeit zuordnen.

    1

    Kurzbeschreibung in der Googlesuche

    Die Kurzbeschreibung für eure bei der Google Suche angezeigte Seite nennt man Meta Description. Google hat sie seit ein paar Jahren als nicht mehr so relevant für das Ranking eingestuft, jedoch ist nach wie vor ersichtlich, dass Google diese Angaben liest, um den Inhalt der Webseite besser zu verstehen und Keywords zu finden. Die Gewichtung ist jedoch geringer geworden als davor.

    Unwichtig ist die Angabe heutzutage dennoch nicht, da Social Media Plattformen wie Facebook oder Instagram diese Description für Werbung noch immer nutzen und ausspielen und die Kunden dort damit erkennen, worum es auf der Webseite geht. Deshalb sollte sie weiterhin gepflegt werden, besonders dann, wenn ihr aktiv Social Media für eure Webseite verwendet.

    Keywords – Nutzen ist nicht mehr vorhanden

    Meta Keywords

    Vor vielen Jahren waren die Meta Keywords noch genauso relevant und wichtig wie der Meta Titel. Doch Google hat hier schnell gemerkt, dass diese für sogenanntes Keywordstuffing verwendet werden und die Kunden nicht finden, was sie suchen. Es wurden also hunderte Keywords, die nichts unbedingt mit der Seite und deren Inhalt zu tun hatten, einfach dort hineingeschrieben, um so viele Kunden wie möglich zu erreichen, egal ob das Thema passte oder nicht.

    Da diese absolut keine Relevanz mehr haben, weder für Google noch für Bing, könnt ihr dieses Feld mittlerweile auch ignorieren. Gute SEO Tools, zeigen auch zu den Keywords keine Auswertung mehr an, da sie von keinem mehr gelesen werden. Ihr könnt hier also herein schreiben, was ihr wollt, es hat keine Auswirkung mehr auf euren Erfolg. Die Felder gibt es in den Webseiten Programmen und Onlineshop-Systemen noch weiterhin, da manche auf diese Keywords zusätzlich für die eigene Suchfunktion zurückgreifen.

    Sichere Homepage und Onlineshops erstellen mit corvus WebSEO baust du dein Onlinebusiness auf

    Dann kontaktiere uns und wir helfen dir, diese mit dem richtigen und Richtlinienkonformen Inhalt zu füllen.